Grenzwerte für Trinkwasser – Anforderungen an unser Wasser

Die Grenzwerte für unser Trinkwasser werden in Deutschland in der Trinkwasserverordnung genauestens festgelegt. Dabei sind sowohl für chemische wie auch für bakterielle Verunreinigungen strenge Vorgaben gegeben, um gesundheitliche Gefahren für den Verbraucher auszuschlie- ßen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen welche Anforderungen an unser Trinkwasser gestellt werden, warum eine Einhaltung der Grenzwerte von Bedeutung ist und wie Sie gegen eine Überschreitung der Grenzwerte vorgehen können.

Trinkwassergrenzwerte: Darum sind sie essenziell
Durch die Industrie, Landwirtschaft und Haushaltsabwässer kann es zu Verunreinigungen im Trinkwasser kommen. Aber auch natürliche Quel- len können dem Grund- und Oberflächenwasser Schadstoffe zufügen. So finden sich Spuren von Schwermetallen aufgrund der Gesteins- und Bodenschichten häufig im Grundwasser. Zudem stellen auch Keime wie Coli- Bakterien oder Legionellen eine Gefahr dar. Die festgelegten Grenzwer- te für Trinkwasser sollen sicherstellen, dass eine sichere Verwendung des gesamten Wasserbedarfs durch öffentlich bereitgestelltes Trinkwasser möglich ist, ohne Schäden für die eigene Gesundheit befürchten zu müssen.

Trinkwassergrenzwerte: So werden sie festgelegt
Die Grenzwerte für unser Trinkwasser werden wissenschaftlich bestimmt. Anhand von Versuchen wird festgestellt, ab welcher Konzentration der Inhaltsstoffe Symptome und Reaktionen auftreten und welche als unbedenklich gelten.

Bedeutende Grenzwerte für Trinkwasser
Die jeweiligen Grenzwerte werden in der Trinkwasserverordnung unter ver- schiedenen Rubriken genannt und regelmäßig aktualisiert. In vergangenen Jahren wurden so unter anderem Grenzwerte für Uran und Legionellen im Trinkwasser festgelegt. In der Trinkwasserverordnung wird im Allgemeinen zwischen Grenzwerten für chemische, mikrobiologische und radiologische Inhaltsstoffe unterschieden. Hier ein Auszug wichtiger Grenzwerte der jeweiligen Rubriken:.